Montag - Freitag 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 - 12:00 Uhr
GartenBaumschule Lehnert in Sangerhausen • Sortiment • Stauden
*Großblättriger Frauenmantel* (Alchemilla mollis)
Es ranken sich einige Geschichten um den Großblättrigen Frauenmantel. Die Blattform der Staude erinnert an einen Frauenmantel aus früheren Zeiten, daher sein Name. In seinen Blättern sammeln sich in den Morgenstunden dekorative Tautropfen. Diese wurden einst von Alchemisten als flüssiges Gold gesammelt. Heute profitieren vor allem Insekten davon. Die Staude wächst relativ rasch und eignet sich dadurch zur schnellen Begrünung. Von Juni bis Juli erblühen die grünlich gelben Blüten der winterharten Staude. Der Frauenmantel wächst kissenförmig und erreicht eine Höhe von ca. 40 cm und wird ungefähr 50 cm breit.
*Hängepolster-Glockenblume* (Campanula poscharskyana)
Mit einem Meer von Blüten verführt die Hängepolster-Glockenblume nicht nur das menschliche Auge, sondern auch den Gaumen von Bienen und anderen Insekten. Ihren Namen hat die sommerliche Staude aufgrund ihrer sternförmigen Blüten, die kurz vor dem Aufblühen wie kleine Glöckchen aussehen. Die Hängepolster-Glockeblume ist in der Zeit von Juni bis September sehr blühfreudig, solange sie schön sonnig steht. Sie breitet sich kissenartig und schnell aus und eignet sich sowohl für Beete, als auch für Kübel.
*Indianernessel* (Monarda didyma)
Eine duftende Schönheit im Garten ist die Indianernessel. Sie ist eine relativ große Pflanze und erhebt sich majestätisch im Staudenbeet. Ihre ballförmigen Blüten betören mit ihrem Duft von Juni bis Juli. Aber die Indianernessel hat nicht nur visuell und olfaktorisch etwas zu bieten. Die Blüten sind essbar und auch zur Teezubereitung ist die Staude gut geeignet. Aber nicht nur Menschen erfreuen sich am dieser eleganten Alleskönnerin, sie ist auch ein wahrer Insektenmagnet.
*Japan-Herbst-Anemone 'Pamina'* (Anemone japonica 'Pamina')
Einen Hauch Asien holt man sich durchaus mit der Japan-Herbst-Anemone in den Garten. Aus Japanischen Gärten ist sie kaum wegzudenken, aber auch im Bauerngarten setzt sie einzeln stehend oder in kleinen Gruppen schöne Akzente. Auch als Schnittblume erfreut sie sich großer Beliebtheit. Die Staude blüht relativ spät (September - Oktober) und bietet so Bienen und anderen Insekten nochmal ein üppiges Buffet. Die Japan-Herbst-Anemone erreicht eine Höhe von bis zu 80 cm und ist nicht frostempfindlich.
*Kastanienblättriges Schaublatt* (Rodgersia aesculifolia)
Aus gutem Grund ist die Rosskastanie Namensvetterin unseres heutigen Grünzeugs. Die Blätter des Kastanienblättrigen Schaublatts sehen denen der Rosskastanie sehr ähnlich. Aber das Augenmerk liegt nicht nur auf dem riesigen Laub, sondern von Juni bis Juli auf den grünlich weißen Blütenrispen, welche sich aus vielen sternförmigen Einzelblüten bilden. Die Staude wächst sehr ausladend und wirkt einzeln, als auch in kleinen Gruppen stehend sehr anmutend. Auch an Bachläufen oder Gartenteichen ist das Kastanienblättrige Schaublatt ein hübscher Blickfang. Insgesamt erreicht es eine Höhe von 50 - 160 cm und eine Breite von ca 1 m.
*Küchenschelle* (Pulsatilla vulgaris)
Zum heutigen Ostersonntag stellen wir die Küchenschelle oder auch Kuhschelle vor. Das pelzige Pflänzchen zählt zu heimischen Stauden und wird ca 20 cm groß. Die Küchenschelle ist recht genügsam und.gedeiht auch auf steinigem Boden. Auch Insekten erfreuen sich an den ab März bis April blühenden Blüten, die in freier Natur recht rar geworden sind. Ihren Namen hat die Küchen- bzw. Kuhschelle ihren Blüten zu verdanken, die halb geöffnet einer Glocke ähneln.
Wir wünschen Frohe Ostern!
*Lavendel* (Lavandula augustifolia)
Lavendel ist ein mehrjähriger Halbstrauch und gehört zu den Lippenblütlern. Typisch für den Lavendel ist die bläulich violette Blüte. Je nach Sorte kann dieser auch rosa oder weiß blühen. Durch seinen kissenförmigen Wuchs und Größe von ca 50-100 cm ist Lavendel sowohl für die Beet- als auch Balkonbepflanzung gut geeignet. Lavendel sieht allerdings nicht nur hübsch aus, sondern ist eine zuverlässige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten. Desweiteren sollte man seine Eigenschaften als Heilpflanze nicht außer Acht lassen. Lavendeltee z.B. wirkt unter anderem beruhigend und schlaffördernd.
*Lungenkraut 'Opal'* (Pulmonaria saccharata 'Opal')
Einen dunkelgrün gefleckten Teppich mit zarten blauen Blüten kann das Lungenkraut im Beet entstehen lassen. Es handelt sich um eine recht kleine Pflanze, die sich dafür aber dicht und üppig ausbreiten kann. Das Lungenkraut bevorzugt schattige Plätze und gibt unter Laubgehölzen ein stimmiges Bild ab. Auch hält es durch seine bodendeckende Ausbreitung Unkraut fern. Bienen und anderen Insekten erfreuen sich ebenfalls am Lungenkraut, da es ihnen als Nahrungsquelle dient.
*Pfingstnelke* (Dianthus caesius)
Heute stellen wir mal ein etwas kleineres Grünzeug vor. Die Pfingstnelke ist eine einfache Staudenpflanze und blüht in der Zeit von Mai bis Juni rot oder rosa. Sie ist immergrün und bildet kompakte, blaugraue Polster. Mit einer Höhe von ca. 20 cm eignet sich die Pfingstnelke sehr gut für Steingärten, Blumenkübel oder auch Balkonkästen.
*Rosmarin* (Rosmarinus officinalis)
Ein Kraut, das in keinem gut sortierten Kräutergarten fehlt, ist der Rosmarin. Das beliebte Küchenkraut hat seinen Ursprung im Mittelmeerraum, ist aber auch mittlerweile in unseren Breiten nicht mehr wegzudenken. Rosmarin zählt zu den Halbsträuchern und kann bis zu 1m hoch werden. Kulinarisch ist er nicht nur für uns Menschen ein Genuss. Ab April zeigen sich die violetten Blüten, die ein ideales Buffet für Insekten bereithalten. Rosmarin verträgt zudem Trockenheit sehr gut und mag es nicht allzu nass. Ideal geeignet ist das Küchenkraut für Kübel, die man drinnen überwintern kann. Zudem wird Rosmarin auch in der Volksmedizin, z.B. als Tee gern verwendet.
*Rote Elfenblume* (Epimedium x rubrum)
Ein märchenhaftes Blütenkissen für die weniger sonnigen Orte im Garten zaubert unserer heutiges Grünzeug - die Rote Elfenblume. Ihre zahlreichen, leuchtend roten Blütenrispen präsentiert die Pflanze von April bis Mai. Aber auch nach der Blüte bietet das dunkelgrün bis braune Laub mit seinen hellgrünen Blattadern einen interessanten Anblick. Durch ihren kissenartigen Wuchs eignet sich die Rote Elfenblume ideal als Bodendecker an halbschattigen bis schattigen Standorten im Garten.
*Sonnenauge* (Heliopsis scabra)
Passend zum sonnigen Sonntag stellen wir heute das Sonnenauge vor (auf den Bildern ist die Sorte "Hohlspiegel" zu sehen). Es handelt sich dabei um eine robuste Staude, die sonnige Standorte begrüßt. Das Sonnenauge verschönert den Garten mit seinen leuchtend gelben Blüten den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein. Die ausgewachsene Staude erreicht eine Höhe von 1-1,2 m und benötigt viel Wasser. Das Sonnenauge ist aber nicht nur im Garten ein Blickfang, sondern auch sehr gut als Schnittblume für die Vase geeignet.
*Sonnenhut 'Goldsturm'* (Rudbeckia fulgida var. sullivantii 'Goldsturm')
Üppig und leuchtend gelb verwandelt der Sonnenhut 'Goldsturm' jedes Beet, von August bis in den September hinein, in ein Meer aus kleinen Sonnen. Die bienenfreundliche Staude sieht nicht nur bezaubernd aus, sondern ist auch sehr robust und winterhart. Der sonnenliebende Sonnenhut wächst aufrecht und buschig und kann sowohl einzeln, als auch in Gruppen gepflanzt werden. Egal ob im Beet oder Kübel, die Pflanze ist überall ein Blickfang.
*Steppensalbei* (Salvia nemorosa)
Ein üppiges Bankett für Hummeln und Bienen bietet der Steppensalbei. Seine duftenden Blüten präsentiert er von Juni bis Juli. Farblich können diese je nach Sorte von rosa bis violett variieren. Die Staude wächst aufrecht und buschig und erreicht eine Höhe von ca 60 cm. Der Steppensalbei eignet sich für Stein- oder Vorgärten, aber auch für Staudenbeete, Bienenweiden oder aber auch für Kübel. Ein sonniger Standort und normaler Gartenboden reichen dem Steppensalbei um ideal zu wachsen. Desweitern trotzt die Staude sowohl Trockenheit, als auch Frost.
*Thaibasilikum Tulsi* (Ocimum tenuiflorum)
Tulsi oder auch Heiliges oder Indisches Basilikum ist ein wunderbarer Bestandteil des eigenen Kräutergartens. Es findet vor allem Verwendung als Gewürzkraut, aber auch als Heilkraut findet es Anklang, z.B. bei Husten (Angabe ohne Gewähr). Tulsi ist eine mehrjährige Pflanze und erreicht eine Höhe zwischen 50 - 110 cm. Die Blätter des Indischen Basilikums sind an den Rändern dunkler und deutlich gesägt, die Stängel bilden mit ihrer rötlichen Färbung einen schönen Kontrast zum satten Grün der Blätter. Zwischen Juni und September bildet Tulsi ebenfalls wunderschöne Blüten aus, über die sich auch einheimische Insekten freuen. Das Kraut mag es außerdem warm und sonnig und eignet sich sowohl für Beete als auch für Kübel.
*Winterharte Scharlachfuchsie* (Fuchsia magellanica 'Riccartonii')
Klein, aber trotzdem nicht ohne ist die Winterharte Scharlachfuchsie. Wie der Name schon vermuten lässt, lässt sie sich in geschützter Lage gut überwintern. In der Zeit von Juli bis Oktober kann man sich an ihren leuchtend roten Blüten erfreuen. Die Blätter der Scharlachfuchsie sind eher klein und kräftig grün. Sie ist ein kleiner Busch von etwa 80-120 cm Wuchshöhe. Dabei wächst sie aber sehr locker. Auch als Kübel- oder Balkonpflanze ist die Scharlachfuchsie gut geeignet.